Popkongress 2017 Programm

Zur Methode der ethnografischen Feldforschung

Popkongress 2017

9. Jahrestagung der AG Populärkultur und Medien (GfM), Innsbruck, 2. bis 4. Februar 2017

Programm:

Donnerstag 02.02.2017

15:00 Welcome mit Kaffee

16:00 Begrüßung durch die Sprecher*innen der AG, Dr. Charis Goer, Prof. Dr. Christoph Jacke und PD Dr. Jochen Bonz

Prof. Dr. Timo Heimerdinger, Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie, Forschungsschwerpunkt Kulturelle Begegnungen – Kulturelle Konflikte, Innsbruck

16:15 Keynotes

Prof. Dr. Brigitta Schmidt-Lauber, Wien: Das ethnographische Subjekt revisited

Dr. Peter F.N. Hoerz: Peter, Paul und ihr eigenartiges Verhältnis.
Über das ethnografische Subjekt, sein Gegenüber und das Dazwischen

Prof. Dr. Susanne Binas-Preißendörfer, Oldenburg: „Wenn die Kamera und das Mikrofon den Ort fixieren, den das Subjekt notwendig einnehmen muß“ – Populäre Hörpraktiken beschreibbar machen

20:00 Abendessen OLIVE, Wiltener Platz

Freitag 03.02.2017

09:00 – 12:00 Podium Herausforderungen ethnografischen Feldforschens

Dr. des. Anna Eckert, Berlin, über Grenzen praxeografischen Erkennens in einer Forschung über Erwerbslosigkeit

JProf. Dr. Mirko Uhlig, Mainz, über die Angst des Forschers im Feld am Beispiel von Widerwillen und Gehemmtsein in einer Forschung über spätmodernen Schamanismus

Sophie Unterweger, Mag., Wien, über ihre Erfahrungen, im Feld der Gothic-Musikszene zugleich Insider und Outsider zu sein

Lizzy Waldhart, B.A., Innsbruck, und Jochen Bonz, PD Dr., Innsbruck und Hildesheim, darüber, einen grundsätzlichen Eindruck von Irrealität im Feld der Goa-Musikszene und der Fußballbegeisterung auch in Momenten weitreichender Empathie nie ganz abschütteln zu können

Claudius Stroehle, M.A., Innsbruck, über die Angst des Forschers vor dem Feldausstieg am Beispiel einer ethnografischen Studie an einer Neuen Mittelschule in Tirol

Moderation: Dr. Almut Sülzle, Berlin

Mit Kaffeepause

12:00 – 13:00 Mittagspause mit Imbiss

13:00 – 15:30 Forschungsworkshop

mit Beiträgen von Benjamin Burkhard, M.A., Weimar (Reggae und Dancehall multimodal. Herausforderungen transdisziplinärer Popmusikanalyse), Arne K. Fischer, M.A., Braunschweig (Fragen zur Methodischen Ausrichtung: Untersuchungsgegenstand „Musiklernspiele“), Aleksandar Golovin, M.A., Siegen (It’s a Bird! It’s a Plane! It’s Progressive metal! Considering the benefits of data collection in online user-driven archives), Lena Vöcklinghaus, M.A., Frankfurt/M. (Wie lassen sich soziale und ästhetische Praktiken zeitgenössischer Autorenlesungen dokumentieren und analysieren? Zum Import der Ethnografie in die Literaturwissenschaft)

Organisation und Moderation: Katja Kaufmann (Wien), Sandra Mauler (Innsbruck) und Mario Anastasiadis (Bonn)

Kaffeepause

16:00 – 18:30 Vorträge

Dr. Christine Hämmerling, Zürich: Mediale Alltagspraxis im multimethodischen Zugriff. Forschungsreflexion im Vor- und Rückwärtsgang
Tara Rahimi, M.A., Gießen: Hipstertum als kulturelle Praxis des Zugangs. Ethnografie im fluiden Raum der postmodernen Subkultur
JProf Dr. Simon Roloff, Hildesheim: Heroen der Langeweile. Die literarische Ethnografie des *IRS* bei David Foster Wallace
Moderation: Dr. Petra Missomelius, Innsbruck
18:30 – 19:30 Mitgliederversammlung AG

20:00 Abendessen

Samstag 04.02.2017

09:00 – 12:00 Vorträge

Moritz Stock, M.A., Dr. Jörg-Uwe Nieland, Siegen: Online- und Offlinie-Ethnographien in der Fan Fiction-Szene

Barbara Frischling, Mag., Graz: Feldforschung in der Filter-Bubble. Probleme und Fragen zum Einsatz und Nicht-Einsatz von Facebook im Forschungsprozess

Thomas Felfer, Mag., Brighton, Johannes Müske, Dr., Zürich: Sinne und ethnografisches Forschen. Von der Betonung zur Selbstverständlichkeit – ein Plädoyer

Moderation: Dr. Marion Näser-Lather, Marburg und Innsbruck, und Dr. Reinhard Bodner, Innsbruck

Mit Kaffeepause

Imbiss

13:00 – 14:00 Ausblick

Plenumsdiskussion zur Zukunft der AG, mit Inputs von Prof. Dr. Achim Barsch, Kassel, und Prof. Dr. Olaf Sanders, Hamburg

Ende