Popkongress 2022 – Programm jetzt online!

„Hurra, die Welt geht unter“. Katastrophen und Krisen in der Populärkultur

Kooperationstagung der AG Comicforschung und der AG Populärkultur und Medien in der Gesellschaft für Medienwissenschaft

Wir freuen uns sehr, vom 17. bis zum 19. November 2022 gemeinsam mit der AG Comicforschung die erste Kooperationstagung unserer AG abhalten zu können.

Die Tagung findet online statt und ist kostenlos.
Interessierte sind herzlich eingeladen!

Hier geht es zum Programm.

Zudem haben wir eine eigene Website eingerichtet, auf der sich weitere Informationen zur Teilnahme und zur Konzeption der Tagung finden: https://kriseninderpopulaerkultur.de

Bei Interesse hier auch der Call for Papers (geschlossen).

Organisation: Juliane Blank, Markus Kuhn, Andreas Veits (AG Comicforschung), Charis Goer, Mario Anastasiadis,  (AG Populärkultur und Medien)

Panel und Treffen der AG auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft 2021

Bei der diesjährigen GfM-Jahrestagung „Wissensökologie“ vom 22.-25.09.2021 an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck wird die AG mit einem Panel vertreten sein und es wird ein AG-Treffen geben:

  • Panel „Der neue Pop der Lyrik oder: Hat das Gedicht neue Habitate gefunden? Populäre Wissensökologien der Lyrik auf Social-Media-Plattformen“, Donnerstag, 23.09.2021, 9:00-10:30 Uhr, vor Ort und im Livestream (Zugangsdaten nach Anmeldung an agpopundmedien@googlemail.com) (Flyer zum Panel) (Videomitschnitt des Panels)
  • Treffen AG Populärkultur und Medien, Samstag, 25.09.2021, 9:00-9:50 Uhr, online (Zugangsdaten nach Anmeldung im ConfTool der Tagung)

Weitere Informationen zur Tagung finden sich hier: https://www.uibk.ac.at/congress/gfm

Kooperationstagung der AG Comicforschung und der AG Populärkultur und Medien

„Hurra, die Welt geht unter“. Katastrophen und Krisen in der Populärkultur

Kooperationstagung der AG Comicforschung und der AG Populärkultur und Medien in der Gesellschaft für Medienwissenschaft

Institut für Neuere Deutsche Literatur und Medien, Fachbereich Medienwissenschaft, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 17.–19.11.2022

Organisation: Juliane Blank, Markus Kuhn, Andreas Veits (AG Comicforschung), Mario Anastasiadis, Charis Goer, Martina Kalser-Gruber (AG Populärkultur und Medien)

Wir freuen uns, 2022 gemeinsam mit der AG Comicforschung die erste Kooperationstagung unserer AG abhalten zu können.  Alle Informationen zum Thema und den Einreichmodalitäten finden sich im Call for Papers.

Deadline für alle Einreichungen: 30.06.2021

AG Jahrestagung 2021 online

Aufgrund der Corona-Pandemie wird die kommende Jahrestagung der AG am 19.02.2021 online stattfinden und sich aus gegebenen Anlass dem Thema „Pop, Produktion und Pandemie – Populärkultur und Kulturwirtschaft unter Corona-Bedingungen“ widmen.

Wir freuen uns auf ein vielseitiges und aktuelles Programm.

Programm Kurzfassung
Programm Langfassung

Neben dem Hauptfokus auf Beiträge aus Wissenschaft und Forschung, hatten wir im Call for Participation dezidiert auch Praktiker*innen adressiert. Für dieses Thema bietet sich das Zusammenbringen wissenschaftlicher und praktischer Perspektiven nach unserer Auffassung mit besonderer Dringlichkeit an. Wir freuen uns daher auch an dieser Stelle über einen guten Rücklauf mit spannenden Beiträgen.

Pandemiebedingt wird die 13. Jahrestagung nur an einem Tag und natürlich komplett Online stattfinden (per Zoom). Wir laden Sie und euch ganz herzlich dazu ein.

Teilnahme
Bei Interesse bitten wir um vorherige Anmeldung mit einer kurzen Nachricht bis zum 18. Februar an diese Adresse: agpopundmedien@gmail.com
Die Zoom-Zugangsdaten versenden wir dann am Abend vor der Veranstaltung.

Organisation: Dr. Mario Anastasiadis (Bonn), Dr. Charis Goer (Utrecht), Dr. Jörg-Uwe Nieland (Friedrichshafen)

 

AG Populärkultur und Medien auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft 2020

Die AG wird mit dem Panel „WELCOME TO ,CLUBNETZ‘ / PLEASE ENTER YOUR NAME – Immersive virtuelle Umgebungen in der Medienkunst“ auf der vom Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum veranstalteten virtuellen Jahrestagung 2020 der Gesellschaft für Medienwissenschaft zum Thema „Experimentieren“ vom 29.09.-02.10.2020 vertreten sein. Das von Dr. Nadja Geer (Athen) und Dr. Charis Goer (Utrecht) konzipierte und von Dr. Charis Goer (Utrecht) und Dr. Mario Anastasiadis (Bonn) moderierte Exchange-Panel findet via Zoom statt am 01.10.2020 von 10:00 bis 11:15 Uhr. Referent*innen des Panels sind

  • Prof. Dr. Tilman Baumgärtel (Mainz)
  • Prof. Dr. Robin Curtis (Freiburg i.Br.)
  • PD Dr. Christoph Ernst (Bonn)
  • Karl Heinz Jeron (Berlin)

Interessierte können sich anmelden über agpopundmedien@gmail.com

Außerdem findet im Rahmen der Tagung am 02.10.2020 von 15:30 bis 16:30 Uhr via Zoom ein AG-Treffen statt.

AG-Jahrestagung und Forschungsworkshop 2020 an der Universität Bonn

Die 12. Jahrestagung der AG Populärkultur und Medien mit dem Titel „The People vs. The Power Bloc“ (?) – Interdisziplinäre Perspektiven auf Pop und Populismen fand vom 6. bis 8. Februar 2020 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Abteilung Medienwissenschaft) statt.

Wir danken allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die spannenden Vorträge und Diskussionen.

Programm (Kompaktversion) Popkongresses 2020 zum Download (PDF)

Infoposter

Call for Papers

Organisation der Tagung: Dr. Mario Anastasiadis (Universität Bonn) und Dr. Charis Goer (Universität Utrecht)

Organisation des Work&Progress-Forschungsworkshops: Sandra Mauler (Universität Innsbruck) und Pia Seiffarth (Universität Bonn)

AG Populärkultur auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft 2018

Die AG wird mit einem von Dr. Mario Anastasiadis (Bonn) konzipierten Panel mit dem Titel „Overcoming Digital Disruption(?) – Zum digitalen Strukturwandel der Musikindustrie zwischen digitaler Disruption und neuen Formen digitaler Wertschöpfung“ auf der Jahrestagung 2018 der Gesellschaft für Medienwissenschaften zum Thema „Industrie“ vom 26.-29.09.2018 an der Universität Siegen vertreten sein. Das von Dr. Charis Goer (Utrecht) und Dr. Mario Anastasiadis (Bonn) moderierte Panel umfasst Beiträge von

  • Dr. Mario Anastasiadis (Bonn) („Auf dem Weg zur ,Data Driven Music Industry‘ – Zur Instrumentalisierung sozialer Online-Medien als Ausdruck der Wiederermächtigung der Musikindustrie“)
  • JProf. Dr. Beate Flath (Paderborn) („Die Integration von Fans in musikindustrielle Entstehungs- und Verwertungszusammenhänge am Beispiel von Hatsune Miku“)
  • Prof. Dr. Christoph Jacke (Paderborn) („Kritikindustrie(n) revisited: Musikjournalismen zwischen kritikindustrieller Vermarktung und industriekritischer Aufklärung“)
  • Prof. Dr. Carsten Winter (Hannover) („Die digital-medial disruptive Transformation der Musikindustrie als Medienökonomie einer Stadt – neue gesellschaftliche Chancen und Herausforderungen“)

Christoph Jacke, Jens Ruchatz, Martin Zierold (Hrsg.) (2011): Pop, Populäres und Theorien. Forschungsansätze und Perspektiven zu einem prekären Verhältnis in der Medienkulturgesellschaft. Münster: LIT (= Populäre Kultur und Medien, Bd. 2).

Popkongress 2018


/// Popkongress 2018
/// Die 10. Tagung der AG Populärkultur und Medien in der GfM

POP 68 50 2018
Fünfzig Jahre Achtundsechzig –
heute, gestern, zweitausendachtzehn,
und wie weiter?

/// Wann: 1. bis 3. Februar 2018.
/// Wo: Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg (HSU).

 
Tagungsseite (Link öffnet neues Fenster)

Programm (pdf)